Aktuelles

 Film & Fernsehen für jedes Alter

Filme sind Kunstform, kulturelles Bildungsgut, Kommunikations- und Unterhaltungsmedium. Im Älterwerden verändern sich die Ansprüche und Vorlieben, doch bislang konnten ältere Menschen ihren Unterhaltungs- und Bildungswünschen keine Stimme geben.

Das haben wir geändert und die Initiative SilberFILM ins Leben gerufen, um mit filmkulturellen Bildungs-, Mitwirkungs- und Teilhabeangeboten den Bedürfnissen des wachsenden Anteils älterer Menschen in unserer Gesellschaft gerecht zu werden.

Das haben wir geändert und die Initiative SilberFILM ins Leben gerufen, um mit filmkulturellen Bildungs-, Mitwirkungs- und Teilhabeangeboten den Bedürfnissen des wachsenden Anteils älterer Menschen in unserer Gesellschaft gerecht zu werden.

NEU! Exklusiver Medienworkshop mit Dagmar Wagner

Gestalten Sie Film & Fernsehen mit!

Werden Sie Spendenpate/ Spendenpatin

SILBERFILM

Werden Sie Zeitspendepate / Zeitspendepatin

SILBERFILM

Das silberne Ticket in die Zukunft der Kinos

Große Kinozentren bieten viel Unterhaltung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dabei gehen sowohl bei der Programmauswahl als auch bei der Vermarktung und Kommunikation die älteren Besucher über 65 Jahre unter. Die Online-Auftritte der Kinos sind oft sehr unübersichtlich, die Programme sowie das Besucherkonzept schließen bestimmte Altersgruppen mitunter sogar strukturell aus. Der Grund hierfür ist nicht in Willkür zu vermuten. Vielmehr scheinen sich die Kinobetreiber auf die bereits bekannten Zahlen und offensichtlichen Trends zu konzentrieren. Mit Blick auf die Kinozahlen wird schnell die wachsende Bedeutung von Kinobesuchern zwischen 30 und 60 Jahren deutlich.Klar, das sind konsumstarke Generationen, die den Genuss in Ehren halten, weil sie i.d.R. fest im Berufsleben stehen und sich regelmäßige Kinobesuche auch leisten können.

So gehen die Betreiber der Kinos zwar mehr und mehr auf Personen um die 50 ein, die wenigsten haben aber die älteren Generationen ab 65 Jahren im Blick. Nebst etablierten Formaten speziell für Kinder, Horrorfans, Familien, Fantasy-Enthusiasten etc. haben sich somit mittlerweile Formate für Personen „50+“, „Ladies & Gentlemen“ etc. entwickelt, aber für Senioren mit und ohne Assistenzbedarf fehlt es flächendeckend an innovativen Konzepten und an Machern, die sich diesem Umstand annehmen.

Dies wird sich in den nächsten Jahren ändern. Eine Bewegung, die maßgeblich durch die Arbeit der SilberFILM Community geprägt sein wird.

Newsletter

Verpassen Sie nichts und melden sich für unseren Newsletter an.

Förder:innen

„Echte Kultur offenbart sich in der Wertschätzung der Persönlichkeit“

© Paul Anton de Lagarde, früher Bötticher (1827 – 1891), deutscher Orientalist und Kulturphilosoph

Sophie Rosentreter
[Foto: Katrin Schöning; Text: Carolin Makus]

Der Schlüssel im Umgang mit Demenz ist Leichtigkeit. Wer gelassen ist, kann sich nicht nur gut auf sein Gegenüber einlassen, sondern ebnet auch den Weg für viel Freude. Das ist trotz bzw. gerade bei Demenz sehr wichtig. Es braucht daher mehr Initiativen wie das Projekt Silberfilm. Hier wird der Blick nicht auf die Dinge gerichtet, die nicht mehr möglich sind, sondern auf die verbleibenden und auch die neuen Potentiale, die die veränderte Situation mit sich bringt.
Sophie Rosentreter

Sophie Rosentreter unterstützt das Projekt Silberfilm als Schirmherrin. Die beruflichen Wege der Fernsehmoderatorin und Regisseurin führten bereits quer durch die deutsche Medienlandschaft. Mit dem Thema Demenz kam sie insbesondere durch ihre Großmutter in Berührung. Dabei wurde ihr klar, dass es noch einiges an gesellschaftlicher Aufklärung braucht. Um nun anderen Angehörigen und Betroffenen zu helfen und das gesellschaftliche Bild von Demenz mitzugestalten, erarbeitet sie verschiedene demenzsensible Medienprojekte, wie zum Beispiel Ihre Aufklärungs- und Beschäftigungsinitiative    https://ilsesweitewelt.de

Ismail Sahin
[Foto: Sarah Johanna Eick; Text: Carolin Makus]

Silberfilme sind nicht nur gut geeignet für Personen mit Demenz, sondern auch für alle anderen angenehmer anzusehen. Entschleunigung, mehr Wir und Wärme: Mit etwas Glück schwappt unsere Art Filme zu machen auch in die Reihen der Gesellschaft, über die Kino-Sitzbänke hinaus.
Ismail Sahin

Ismail Sahin unterstützt das Projekt Silberfilm als Schirmherr. Sein Wissen über Demenzen hat Ismail Sahin im persönlichen Umkreis gesammelt. Seine Nachbarin hatte Demenz, ebenso der Großvater seiner Frau Oona Devi Liebich. Und wo hat er die Entschleunigung für sich entdeckt? Natürlich: In Italien …

Uli Gaulke

Initiativen wie Silberfilm sind überaus wertvoll und tragen maßgeblich zum Wohlbefinden und zur freien Entfaltung im Alter bei. Noch dazu sorgen Projekte wie dieses für Sichtbarkeit ganzer Generationen, die ohne gesellschaftliche Teilhabe hinter anonymen Wänden verschwinden würden.
Uli Gaulke

Mit Uli Gaulke hat Curatorium Altern gestalten einen weiteren Schirmherrn für sich gewinnen können. Der Regisseur, Autor, Cutter und Kameramann ist in der Filmszene zu Hause und arbeitet weltweit an Filmen mit Tiefgang. Dabei spielen die Themen Alter, Geschichte und Zeitgeist vor allem mit Blick auf seine jüngsten Großprojekte eine bedeutende Rolle.

Über Silberfilm

„Die Kultur braucht das Gespräch“

© Nicolas Nowack (*1961), Autor, Konzeptkünstler und TV-Schauspieler

Wie es zu SilberFILM® kam

Die Grundlage des Kinoprojekts SilberFILM® bildet die langjährige gerontologische Arbeit der Gründerin Sabine L. Distler und wissenschaftlichen Referenten Georg Weigl. In ihrem Umgang mit älteren Menschen mit und ohne Demenz ist die Frage entstanden, welche Medien  sinnvoll und wirksam sind. Dabei musste sie feststellen, dass es weder ein Medienkonzept für Ältere oder Menschen mit Demenz gibt, noch wissenschaftlich ermittelte Anhaltspunkte existieren, was Menschen in dieser Lebensphase interessiert.

Pilotprojekte SilberFILM® in Nürnberg

Dank bayrischen Forschungsgeldern und einer Bundesförderung im Rahmen der „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“  konnte herausgearbeitet werden, was ein Film oder eine Fernsehsendung mitbringen muss, um die Zielgruppe 70+ anzusprechen. Hier geht es um die richtige Filmmethodik: Dramaturgie, Kameraführung, Tonspur, Schnitt und Erzähltechnik spielen dabei eine entscheidende Rolle. Aus dieser Erkenntnis heraus ist die Idee entstanden, Kinonachmittage anzubieten, die unterhalten, berühren und die Bedarfe von Seniorinnen und Senioren berücksichtigen.

Kinoprogrammreihe SilberFILM®

Heute lockt es mit dem Kinoprogrammreihe „SilberFILM®  ältere Menschen mit und ohne Demenz und mit ihren Angehörigen heraus aus ihren vier Wänden und rein in die Kinosäle. Doch statt reines Senioren-Kino wird hier echtes Filmvergnügen für Jung und Alt geboten – und das an mittlerweile 7 bayrischen Standorten.

SilberFILM® Wissen

Das Team arbeitet weiter daran, ihr SilberFILM® Wissen digital anderen Netzwerkern zur Verfügung zu stellen. In Webinaren wird erklärt, wie ein SilberFILM Kinoprojekt aufgebaut und umgesetzt werden kann, wie man Programmkinos dazu bewegt, sich einer neuen Zielgruppe zu öffnen, wie die Mobilität gewährleistet werden kann und welche Rahmenbedingungen zu einem gelungen Kinoerlebnis beitragen. In Seminaren werden mediengerontologische Fakten und Lösungen für einen abwechslungsreichen (Pflege-)Alltag weitergegeben.

SilberFILM® Mitwirkung und FILM Beirat 60plus

Von Beginn der Initiative an gaben die bisher 3.500 Kinogäste ihre Filmbewertungen ab und Senior:innen sind bei der Film- und Programmauswahl der täglichen SilberFILM® TV-Tipps (Facebook) beteiligt.

Seit Gründung des digitalen FILM Beirat60plus  2022 engagieren sich bundesweit Ältere für mehr Mitsprache bei Film & Fernsehen.

Und damit ist SilberFILM® noch nicht am Ende angelangt. „Es ist nicht ausgeschlossen,“ so Distler „dass wir eines Tages einen eigenen Silberfilm produzieren.“

Menü