Oldenburg

SilberFILM Oldenburg – eine wertvolle und erfolgreiche Ergänzung im kulturellen Angebot für ältere Generationen.

Ab 2025 erheben wir für die Filmvorführungen ein Eintrittsgeld in Höhe von 5,00 €. Im Preis enthalten sind die Vorführung, Kaffee, Tee und Kuchen.

Das Cine k befindet sich in der Kulturetage in unmittelbarer Nähe vom Hauptbahnhof und zur Innenstadt. Nähere Infos auf dieser Seite unten.

In der dazugehörigen Kino-Bar können Sie an den SilberFILM Nachmittagen vor oder nach dem Film Kaffee und Kuchen und andere Leckereien genießen. Die Kino-Bar öffnet jeweils 30 Minuten vor Filmbeginn. Die Kino-Bar verfügt über eine barrierefreie Toilette.

Haben Sie Fragen zur Organisation oder dem Film?

DemenzNetz Oldenburg im Versorgungsnetz Gesundheit e. V.
Renate Gerdes
Tel.:      0441 7706-6858
Mobil:  0176 48882514
E-Mail: gerdes@diko-ol.de

Beginn 15.00 Uhr im cine k

Erleben Sie die bewegende Verfilmung des Lebens von Yazid Ichemrahen, der es 2014 zum Weltmeister des Eisdesserts brachte. Eine Geschichte voller Herausforderungen, Erfolge und dem unerschütterlichen Willen, seine Träume zu verwirklichen.

Drama/Komödie, 2023, 110 Minuten, Frankreich

Es sind die kleinen Dinge

Beginn 15.00 Uhr im cine k

Alice, Lehrerin und Bürgermeisterin eines kleinen Dorfes in der Bretag- ne, hat alle Hände voll zu tun. Doch als der störrische Émile beschließt, mit 65 Jahren noch Lesen und Schreiben zu lernen, und sich in ihre Klas- se setzt, wird ihre Geduld auf eine harte Probe gestellt. Dann droht auch noch die Schließung ihrer Schule – und damit das Ende des Dorflebens. Doch Alice und die Dorfbewohner geben nicht auf. Mit Kreativität und Zusammenhalt nehmen sie den Kampf gegen die Bürokratie auf. Eine Geschichte eines Dorfes, das mit vereinter Kraft gegen das Vergessen kämpft.

Ein Film voller Wärme und Gemeinschaftsgefühl – eine hinreißende Hommage an die kleinen Dinge, die Großes bewirken!

Komödie, 2023, 90 Minuten, Frankreich
Regie: Mélanie Auffret
Besetzung: Michel Blanc, Julia Piaton, Lionel Abelanski, Marie Bunel u. a.

18.02.2025 | 15:00Uhr | Cinek | Eintritt5€
Vorverkauf ab 28.01.2025

Freddy und die Melodie der Nacht

Beginn 15.00 Uhr im cine k

Am liebsten fährt Freddy die Nachtschicht. Als Taxifahrer kann man in Berlin in einer Nacht oft mehr erleben als andere in ihrem ganzen Leben. Zwischen Luxusbars und Würstchenbuden, Tanzpalästen und Vorstadtkneipen treffen sich brave Bürger und Ganoven. In dieser Nacht muss Freddy Kopf und Kragen riskieren, denn im Dunkeln der Nacht kreuzen zwei gefährliche Verbrecher seinen Weg.

Erleben Sie Freddy Quinn in diesem packenden Musik- und Kriminalfilm von 1959! Tauchen Sie ein in die aufregenden Nächte Berlins und lassen Sie sich von der spannenden Geschichte mitreißen – ein nostalgisches Kinovergnügen, das Erinnerungen weckt!

Musik -und Kriminalfilm, 1960, 94 Minuten, Deutschland
Regie: Wolfgang Schleif
Besetzung: Freddy Quinn, Heidi Brühl, Grete Weiser u. a.

Die Rosen der Madame Vernet

Beginn 15.00 Uhr im cine k

Eve, eine leidenschaftliche Rosenzüchterin, steht kurz vor dem Ruin. Ihre Gärtnerei im Burgund droht der Konkurrenz zu erliegen – bis drei unkonventionelle neue Mitarbeiter auftauchen. Gemeinsam wagen sie einen riskanten Plan, um eine außergewöhnliche Rose zu kreieren und Eves Lebenstraum zu retten.

„Die Rosen der Madame Vernet“ ist eine bezaubernde Geschichte über Mut, Freundschaft und den Glauben an das Unmögliche. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Farben und Düfte, die Sie mit ihrem Charme und Witz begeistern wird – ein filmisches Erlebnis voller kleiner Wunder!

Komödie, 2007, 97 Minuten, Frankreich
Regie: Luc Jacquet
Besetzung: Bertille Noël-Bruneau, Isabelle Carré, Esther Schweins u. a.

Liebe verboten, Heiraten erlaubt

Beginn 15.00 Uhr im cine k

Kathrin und Wolfgang haben zwar wenig Geld, aber dafür umso mehr Liebe füreinander. Doch als Wolfgang sein Examen nicht besteht, übernimmt Kathrin einen Job als Sekretärin – und muss ihrem Chef vorgaukeln, dass sie ledig ist. Während Wolfgang als Hausmann zu Hause bleibt, unterstützt ihn die charmante Nachbarin Uschi. Als Eifersucht und Missverständnisse aufkommen, gerät ihre junge Ehe in eine Krise.

Diese Komödie aus dem Jahr 1959 ist eine humorvolle Ehekomödie mit vielen bekannten Stars jener Zeit. Lassen Sie sich in die Welt der 50er-Jahre entführen und genießen Sie einen Filmklassiker voller Witz und Romantik!

Komödie, 1959, 93 Minuten, Deutschland
Regie: Kurt Meisel
Besetzung: Ingeborg Schöner, Peter Weck, Elma Karlowa, Inge Meysel

Picknick mit Bären

Beginn 15.00 Uhr im cine k

Bill Bryson, ein bekannter Reiseschriftsteller, will sich nicht in ein ruhiges Rentnerleben fügen. Trotz der Sorgen seiner Frau und seiner Kinder beschließt er, den 3.500 Kilometer langen Appalachian Trail zu bewältigen. Der Einzige, der ihn begleitet, ist sein alter Schulfreund Stephen Katz – ein untrainierter, ehemaliger Alkoholiker. Gemeinsam stellen sie sich den Herausforderungen der Wildnis und des Älterwerdens, während sie ihre alte Freundschaft neu entdecken.

Begleiten Sie die beiden Freunde Robert Redford und Nick Nolte auf ihrer abenteuerlichen Reise durch die amerikanische Natur. Ein charmanter Film über Freundschaft, Lebensträume und die Lust auf Abenteuer im Alter!

Roadmovie, 2014, 100 Minuten, USA Regie: Ken Kwapis
Besetzung: Robert Redford, Nick Nolte

 

USA | 1934 | 68 Min.

Birnenkuchen mit Lavendel

Beginn 15.00 Uhr im cine k

Seit dem Tod ihres Mannes kämpft Louise allein um den Erhalt ihres Birnenhofs in der Provence. Mit wachsenden Schulden, einem reparatur- bedürftigen Haus und aufsässigen Kindern scheint alles aus den Fugen zu geraten – bis sie den eigenwilligen Pierre kennenlernt, nachdem sie ihn versehentlich anfährt. Pierre, ein Sonderling mit Asperger-Syndrom, bringt frischen Wind in Louises Leben und zeigt ihr eine neue Perspektive auf die Welt.

Die Komödie ist eine herzerwärmende Geschichte über zweite Chancen, ungewöhnliche Freundschaften und die Magie der kleinen Dinge. Ein zauberhaftes Kinoerlebnis, das Sie mit seinem Charme und seiner Leich- tigkeit verzaubern wird!

Komödie, 2015, 101 Minuten, Frankreich
Regie: Éric Besnard
Besetzung: Virginie Efira, Benjamin Lavernhe, Lucie Fagedet u. a.

Brot und Tulpen

Beginn 15.00 Uhr im cine k

Rosalba wird auf einer Urlaubsreise an einer Raststätte versehentlich von ihrer Familie zurückgelassen. Statt zurückzukehren, trampt sie spon- tan nach Venedig. Dort findet sie eine einfache Unterkunft bei einem charmanten Kellner, einen Job bei einem schrägen Blumenhändler und neue Freunde. Doch als ihr Ehemann einen Detektiv schickt, um sie zurückzuholen, merkt Rosalba, dass die Freiheit sie mehr reizt als das Leben am heimischen Herd.

„Brot und Tulpen“ ist eine bezaubernde Komödie über Selbstfindung, Träume und die Suche nach einem neuen Lebensweg. Erleben Sie diese charmante Geschichte mit wundervollen Bildern aus der Lagunenstadt Venedig – ein Film voller Leichtigkeit und Lebensfreude!

Komödie, 2000, 118 Minuten, Italien/Schweiz
Regie: Silvio Soldini
Besetzung: Licia Maglietta, Bruno Ganz, Giuseppe Battis u. a.

SilberFILM Auftaktveranstaltung am 22.11.2023 im cine k Oldenburg

Oldenburg, 22. November 2023

An diesem besonderen Abend in Oldenburg, geprägt von Kinozauber und Gemeinschaftsgeist, eröffnete das SilberFILM-Programm seine Pforten im Cine k. Die Veranstaltung, die ein leuchtendes Zeichen in der kulturellen Landschaft Oldenburgs setzte, feierte die Premiere mit der charmanten deutschen Komödie „Nicht schon wieder Rudi“ aus dem Jahr 2015.

Herzliche Eröffnungsworte und Visionen

Bürgermeisterin Christine Wolff eröffnete den Abend mit warmherzigen Worten und hob die Bedeutung des SilberFILM-Projektes hervor: „Die Auftaktveranstaltung für SilberFILM Oldenburg ist ein besonderes Ereignis und ich wünsche dieser Initiative ganz viel Erfolg.“ Ihre Worte spiegelten die Anteilnahme und Unterstützung der Stadt für kulturelle und soziale Initiativen wider.

Sabine L. Distler, die kreative Kraft hinter SilberFILM, gab den Gästen Einblick in das Herzstück des Kinokonzepts, das darauf abzielt, ältere Menschen durch anspruchsvolle und bewegende Filme zu inspirieren. Sie sprach von der Magie des Kinos, die keine Altersgrenzen kennt.

Renate Gerdes, Sprecherin des DemenzNetz Oldenburg, teilte ihre Freude über den heutigen Start und über die Unterstützung der deutschen Fernsehlotterie, die die Kinoprogrammreihe für die nächsten drei Jahre ermöglicht.

Wolfgang Bruch vom Cine k betonte das Bestreben des Kinos, Angebote für alle Altersgruppen zu schaffen, und seine Begeisterung darüber, neben einer neuen Kinoreihe für Vorschulkinder nun auch ein ansprechendes Programm für die ältere Generation zu präsentieren.

Filmvorführung und Diskussion: Ein Fenster zur Empathie

Mit „Nicht schon wieder Rudi“ erlebten die Zuschauer eine Geschichte, die sowohl humorvoll als auch nachdenklich stimmte. Der Film, der sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzt, berührte das Publikum tief und löste eine lebhafte Diskussion aus.

In der anschließenden Fragerunde mit Sabine Distler erörterte Regisseur Ismail Sahin die zentrale Botschaft des Films. Er sprach über die Herausforderungen im Umgang mit Demenz und betonte die Bedeutung der Freundschaft, die in schwierigen Zeiten Halt gibt. Sahin, bekannt für seine Arbeit an verschiedenen Krimi-Reihen, darunter die kürzlich ausgestrahlte „Die Jägerin“, zeigte sich von der positiven Resonanz des Publikums bewegt.

Die Gäste lobten den Film für seine eindringliche Darstellung, seine sensible Erzählweise und die einfühlsame Darstellung der Charaktere. Sie betonten, wie der Film auf subtile Weise Verständnis und Mitgefühl für Menschen mit Demenz weckt.

Ausklang und Ausblick

Sabine Distler äußerte abschließend den Wunsch, weitere solche Werke von Sahin im SilberFILM-Programm zu sehen, die speziell auf das ältere Publikum zugeschnitten sind.

Den krönenden Abschluss bildete die Einladung von Renate Gerdes zu weiteren Gesprächen im Kinocafé. Diese gemütliche Runde bot den perfekten Rahmen, um die Gedanken und Eindrücke des Abends auszutauschen und zu vertiefen.

Mit seiner erfolgreichen Eröffnungsveranstaltung hat SilberFILM Oldenburg ein starkes Fundament für ein einzigartiges Kinoerlebnis gelegt, das Kultur, Gemeinschaft und soziales Bewusstsein vereint. Es ist ein Programm, das nicht nur unterhält, sondern auch inspiriert und verbindet.

Über das Cine k

Das Cine k überrascht mit Filmen, die in Oldenburg sonst nicht zu sehen wären: Wir zeigen Filme, die sich jenseits des Mainstreams befinden und über die bekannten Erzählmuster der kommerziellen Produktionen hinausgehen. Kurzfilme, Dokumentarfilme und Filmklassiker ergänzen unser Programm, für das wir regelmäßig ausgezeichnet werden.

Kino im Cine k ist mehr als das Abspielen von Filmen. Wir wollen ins Gespräch kommen und bieten daher – oft in Kooperation mit Oldenburger Akteuren – Diskussionsrunden, Regiegespräche sowie thematische Filmreihen und Filmfestivals (u. a. die jährliche „Woche der Demenz“) an. Wir, Marion Fittje und Wolfgang Bruch, leiten das Cine k und sind schon seit 1992 mit dem Oldenburger Medienbüro und seinem mobilen Kino an verschiedenen Orten in und um Oldenburg aktiv. Wir sind davon überzeugt: In Oldenburg gibt es den Bedarf nach Kino, das sich mit Gesellschaft auseinandersetzt und den Blick in die Welt öffnet.

Das Cine k befindet sich in der Kulturetage in unmittelbarer Nähe vom Hauptbahnhof und zur Innenstadt. Am besten kommen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad. Fahrrad-Stellplätze und ein Pkw-Parkplatz befinden sich direkt gegenüber der Kulturetage.

Unser Kinoteam freut sich sehr, an der SilberFILM Reihe teilzunehmen und so Menschen aller Altersgruppen die Möglichkeit zu geben, einen Kinobesuch bei uns zu genießen.

Das Oldenburger Kino Cine k
Ihr Wolfgang Bruch und Ihre Marion Fittje

Parken

Drei Behindertenparkplätze befinden sich an der Bahnhofstraße rechts neben dem Eingang.

Kostenpflichtige Parkplätze in der Nähe:

  • schräg gegenüber der Kulturetage: Ecke Bahnhofstraße/Rosenstraße (von beiden Straßen zu erreichen) oder
  • Parkhaus Gottorpstraße (Einbahnstraße!) (ca. 70 Plätze)

Eine Bereicherung für die Oldenburger Kulturlandschaft

Das Jahr 2018 markierte den Beginn einer fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen Renate Gerdes vom DemenzNetz Oldenburg und Sabine L. Distler, der Initiatorin des Projekts SilberFILM. Ihre Begegnung auf einem Kongress in Weimar legte den Grundstein für ein stetiges Miteinander, das 2023 in ein neues Kapitel mündet.

Mit Begeisterung äußert sich Sabine L. Distler: „Nachdem SilberFILM in einigen bayerischen Kinos angeboten wird, ist es eine besondere Freude, das Konzept in Oldenburg zu sehen – ein Ort, der mir durch die Verbindung zu meinem Mann sehr am Herzen liegt.“

Renate Gerdes betont die Unterstützung hinter dem Projekt: „Dank der großzügigen Unterstützung der Deutschen Fernsehlotterie können wir das Kulturprojekt SilberFILM in Oldenburg realisieren. Eine besondere Hilfe erfahren wir dabei in der Auswahl der Filme durch das Curatorium ‚Altern gestalten‘.“

Die beiden Pionierinnen, Gerdes und Distler, trafen sich im September 2023 in Oldenburg, um die Auftaktveranstaltung zu koordinieren und ein vielfältiges Jahresprogramm für 2024 zusammenzustellen.

Erleben Sie mit uns, wie SilberFILM in Oldenburg eine Brücke zwischen Filmkultur und Lebenserfahrung schlägt – seien Sie Teil dieses leuchtenden neuen Kapitels in unserer städtischen Kulturlandschaft!

gefördert durch:

Wer berichtet über SilberFILM Oldenburg?